Aktuelle Mitteilungen


Es gibt viel zu tun

Ständig auf Unterstützung durch staatliche Stellen angewiesen zu sein, ist für die Bedürftigen in der Regel eine große Belastung. Es entsteht das Gefühl, weder nützlich zu sein noch als Person akzeptiert zu werden. Diese Resignation kann sich auf die Motivation und Zielstrebigkeit dieser Menschen so negativ auswirken, dass sie nicht mehr fähig erscheinen, einen Beruf auszuüben. Um die Folgen für Menschen mit finanziellen, gesundheitlichen oder famliliären Belastungen zu mildern, suchen und fördern die Optionskommunen Lösungswege, um den betroffenen Personenkreis wieder am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.

Die Erkenntnisse aus gemeinsamen Aktionen und Initiativen werden in einer Arbeitshilfe zur Förderung der jeweiligen Zielgruppe festgehalten, die u. a. die folgenden Punkte beschreiben soll:

  1. Begleitende Betreuung
  2. Nachbetreuung nach dem Leistungsbezug
  3. Dokumentation von Teilzielen (berufliche Orientierung, Qualifizierung, ...)
  4. Nachhaltigkeit

Der kommunale „Durchblick“, d. h. die Kenntnis der regionalen Verhältnisse, ist dabei für die erfolgreiche Tätigkeit unerlässlich. Qualifizierte interne Fortbildungen, die Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden, Beratungsstellen, Beschäftigungsträgern und Vereinen sowie der Zugriff auf viele direkte Hilfen prädestinieren die Optionskommunen für ihre Aufgaben gemäß SGB II.



02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS