Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

26.01.2018Kreis Groß-Gerau: Zum vierten Mal mit Messestand auf der hobit vertreten

Spannende Ausbildung im Jobcenter

Ausbildungskoordinator Marcel Deboy und BASS-Studentin Anja Klugt am Messestand des Jobcenters auf der Darmstädter hobit.       Foto: Kreisverwaltung

Bereits zum vierten Mal war das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau mit einem Messestand zu seinem Ausbildungs- und Studienangebot auf den Hochschul- und Berufsinformationstagen, kurz hobit, im Darmstädter Kongresszentrum „Darmstadtium“ vertreten. Angetrieben vom Motto „Und Du so? Eigenes Ding machen. Aber welches?“ konnten Oberstufenschüler/innen, die vorwiegend aus Darmstadt und dem Rhein-Main-Gebiet kommen, sich an 133 Ständen umfangreich über ihre Ausbildungs-, Studien- und Karrierechancen an Universitäten, Hochschulen, Akademien und den Wirtschaftsunternehmen der Region informieren.

Mittendrin das Team um Jobcenter-Ausbildungskoordinator Marcel Deboy, der sich freute, wieder dabei zu sein: „Die hobit ist eine riesige Chance, viele junge Menschen für eine Ausbildung beim Kommunalen Jobcenter zu begeistern. Nirgendwo sonst können wir so viele interessierte Schülerinnen und Schüler direkt über unsere Angebote informieren und sie zu einem Karrierewunsch bei uns beraten.“

Von der Annahme, das Arbeiten beim Jobcenter könnte langweilig sein, kamen die jungen Besucherinnen und Besucher schnell ab. BASS- und BAAV-Studium locken mit der Attraktivität eines modernen Studiengangs, der teilweise online absolviert werden kann, schon während der Studienzeit vergütet wird und Aussicht auf eine Festanstellung und gute Position im öffentlichen Dienst in sich birgt. Sowohl der siebensemestrige duale Studiengang Bachelor of Arts, Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung (BASS) als auch das sechs Semester umfassende Studium der Allgemeinen Verwaltung (BAAV) werden in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Fulda und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung angeboten.

Dabei durchlaufen die Studierenden von der Arbeit der Integrationsfachkräfte über die Leistungssachbearbeitung bis hin zum Arbeitgeberservice alle Arbeitsbereiche des Kommunalen Jobcenters, um Zusammenhänge sowie die Anwendung geltender Rechtsvorschriften kennenzulernen. Praktischer Arbeitsalltag und fundierte Lehrinhalte des anerkannten Studiums werden stets miteinander verknüpft und durch Blockmodule an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung ergänzt. Der BAAV-Studiengang wird mit einem Bachelorabschluss Public Administration abgeschlossen.

Auch wer technisch interessiert ist, kann beim Jobcenter eine passende Ausbildung finden, zum Beispiel zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration – denn für die Betreuung der internen Netzwerkstrukturen und Server sowie die Implementierung und Pflege der Software bildet das Jobcenter in einer dreijährigen dualen Ausbildung eigenes Fachpersonal aus.

Vier Jahre hobit in Folge bedeuten auch, dass die ersten Absolventen der Studiengänge inzwischen vom Kommunalen Jobcenter Kreis Groß-Gerau übernommen wurden und einen sicheren Arbeitsplatz gefunden haben. „Es ist total motivierend zu sehen, dass die Studenten, die vor uns den Abschluss gemacht haben, jetzt schon fest in ihrer Arbeit im Jobcenter integriert sind“, sagte Carina Schett, BASS-Studentin im dritten Semester. Sie freut sich schon auf die kommenden Semester und Abteilungen im Jobcenter, die sie während des dualen Studiums noch kennenlernen wird.

Informationen zu den Studien- und Ausbildungsangeboten gibt es im Internet unter www.jobcenter-gg.de und www.fh-fulda.de. Marcel Deboy ist unter 06152 6384-127 oder ausbildung@jc-gg.de erreichbar.



02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS