Aktuelle Mitteilungen


Schwarz auf Weiß

Schwarz auf Weiß

20.01.2010Main-Kinzig-Kreis: Pünktlicher Beginn: Kommunales Center für Arbeit ist startbereit

Mit Beginn des neuen Jahres wird die Betreuung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen im Main-Kinzig-Kreis unter veränderten Rahmenbedingungen erfolgreich fortgesetzt. Als "Kommunales Center für Arbeit" (KCA) übernimmt die neue Anstalt des öffentlichen Rechts die zentrale Aufgabe nach dem Sozialgesetzbuch II. "Wir erfüllen damit die Auflagen von Bund und Land und erhöhen unsere Leistungsfähigkeit", beschreibt Landrat Pipa den Hintergrund der aktuellen Neuorganisation.

Wie Pipa erläutert, werden im KCA wesentliche Aufgaben des Kreissozialamtes und der bisherigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) sinnvoll zusammen gefasst. Alle Gremien haben dieser Umstrukturierung bereits zugestimmt. Hintergründe für diesen Schritt waren gesetzliche Änderungen, Erkenntnisse aus Gesprächen mit den zuständigen Fachbehörden sowie die Erfahrungen in der Praxis.

"Wir haben die Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch II sowie den Service für die Arbeitgeber auf eine moderne und gesetzlich abgesicherte Plattform gestellt" erläutert Pipa. Der Main-Kinzig-Kreis bleibe der kommunale Träger der Option und damit direkter Ansprechpartner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Verantwortlich für die Umsetzung sei jetzt das KCA mit rund 300 Beschäftigten, den vier regionalen Anlaufstellen, der Arbeitsvermittlung sowie dem Bereich der Leistungsgewährung. Der zentrale Sitz der Verwaltung bleibe das Firmengelände an der Wiesenstraße in Gründau-Rothenbergen.

Die kreiseigene Gesellschaft AQA werde dabei als starker Partner weiter bestehen und ihre Kernaufgaben wie Arbeit, Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung fortführen. Diese strikte Trennung des Aufgabenfeldes "Durchführung von beruflichen Eingliederungsmaßnahmen" von der Gesamtaufgabe der Option ist nach der aktuellen Gesetzeslage gefordert.

Nachdem die Genehmigungsbehörden in Wiesbaden und Berlin ihre Zustimmung zur Gründung der Anstalt des öffentlichen Rechts signalisierten, habe der Umwandlungsprozess begonnen. "Für uns ist die neue Organisationsform eine Möglichkeit, die Wege zu verkürzen, die Zusammenarbeit zu erleichtern und Entscheidungen zu vereinfachen", betont Pipa.

Im Zentrum stehe dabei weiterhin das gemeinsame Ziel, langzeitarbeitslose Menschen entsprechend ihrer Lebenssituation flexibel und passgenau in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu überführen. Erfolgsfaktoren bleiben dabei die Hilfen aus einer Hand, fördern und fordern, maßgerechte Qualifizierungen sowie die enge Kooperation mit den Unternehmen der Region. "Als Optionskommune nutzen wir dabei unseren individuellen Spielraum und setzen auf Offenheit und Transparenz", erläutert Pipa.

Die nächsten Schritte: Bestellung des Vorstandes im Februar. Zum Jahresbeginn startet am 04. Januar im Internet die neue Homepage des KCA. Damit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger unter www.kca-mkk.de schnell über die wesentlichen Fakten informieren. Die vier bekannten Anlaufstellen in Maintal, Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern bleiben erhalten. Auch das Vermittlungsbüro an der Hanauer Landstraße in Frankfurt leistet weiterhin wertvolle Arbeit. Die Beschilderung der Büros soll bis zum 02. Januar geändert sein.

Zum Verwaltungsrat der KCA gehören der hauptamtliche Kreisausschuss mit Landrat Erich Pipa als Vorsitzenden, dem Ersten Kreisbeigeordneten Günter Frenz und dem Kreisbeigeordneten Dr. André Kaval. Außerdem wurden die ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten Fritz Schüßler (SPD) und Heinrich Pieh (CDU) in das Gremium berufen. Der Kreistag benannte die Abgeordneten Uwe Häuser, Maja Weise, Monika Wolfmüller (alle CDU), Martina Glaab, Helmut Schwindt, Jutta Straub (alle SPD), Andreas Müller (Die LINKE) und Oliver Braun (FDP). Die konstituierende Sitzung und die Bestellung des Vorstandes ist für Mitte Februar vorgesehen.


02.11.2022
Main-Kinzig-Kreis: Fahrradkurs für Migrantinnen

Teilnehmerinnen des Fahrradkurses beim Arbeitskreis Asyl in Maintal

27.10.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter bildet Nachwuchs aus

Bei der Begrüßungsrunde dabei waren (von links): Nils Pfeffer (Personalstelle), Martin Roß (Integrationsfachkraft und Mentor), Celine Zettl (BASS-Studentin), Alexandra Bolz (Koordinatorin „Ausbildung und Qualifizierung“), Robert Hoffmann (Vorstand), Nadine Vielhaber und Mia Mager (beide BASS-Studentinnen)

04.10.2022
Main-Kinzig Kreis: KCA rekrutiert und qualifiziert Mitarbeitende

Beate Langhammer (vierte von links) mit drei erfolgreichen Absolventinnen des Studiengangs Bachelor of Arts - Public Administration

29.09.2022
Odenwaldkreis: Mit Logistikunternehmen im Gespräch


22.09.2022
Kreis Groß-Gerau: Jobcenter gibt 200 Desktop-PCs ab

Bei der Computerübergabe dabei waren am Donnerstag (von links): Maxim Djakov, Anja Romeika (Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Patrick Friedrich (Fachanleiter im Projekt „Computer für alle“, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.), Jascha Solinger (Teamleitung Systemadministration-IT, Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau) und Iris Alt (Geschäftsführerin, Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.).


powered by webEdition CMS