Eine gute Verbindung
Der Hessische Landkreistag (HLT), der Hessische Städtetag (HStT) und die Kommunalen Jobcenter
Der HLT ist die Vertretung aller 21 hessischen Landkreise, der HStT der Vertreter von 74 hessischen Städten und Gemeinden. Die Aufgaben sind:
- den Selbstverwaltungsgedanken zu pflegen
- für die Wahrung der verfassungsgemäßen Rechte seiner Mitglieder einzutreten
- gemeinsame Interessen der Mitglieder gegenüber Bund, Land, Städten und Gemeinden zu vertreten
- das Land bei der Gesetzgebung zu beraten, soweit die Mitglieder betroffen sind
- den Erfahrungsaustausch zwischen den Landkreisen zu pflegen
- Fragen der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung zu behandeln
- das Verständnis der Öffentlichkeit für die Aufgaben und Einrichtungen der Landkreise zu fördern
- die Mitglieder in landkreisbezogenen Fragen zu beraten.
Weitere Informationen über die Aufgaben und die Tätigkeit des HLT können Sie unter www.hlt.de nachlesen, zum HStT unter www.hess-staedtetag.de.
Koordinierungsstelle für die Kommunalen Jobcenter beim Hessischen Landkreistag
14 von 21 hessischen Landkreisen sowie zwei der fünf hessischen kreisfreien Städte haben sich für ein Kommunales Jobcenter entschieden. Zur Entlastung der Sozialreferate des HLT und des HStT und der leitenden Mitarbeiter in den Kommunalen Jobcenter vor Ort gibt es seit April 2007 eine spezielle Koordinationsstelle. Sie begleitet die „AG KJC“ und die Arbeitsgruppen, sorgt durch Ihre Öffentlichkeitsarbeit für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und hilft bei der Organisation von Messeauftritten und Fachveranstaltungen.
Leiter des Sozialreferats des HLT ist Felix Würfel. Die Koordinierungsstelle für die Kommunalen Jobcenter wird von Laura Brennert begleitet.
Felix Würfel
Hessischer Landkreistag
Frankfurter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611/1706-69
E-Mail: wuerfel@hlt.de
Laura Brennert
Hessischer Landkreistag
Frankfurter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611/1706-22
E-Mail: brennert@hlt.de
Regiestelle für die Kommunalen Jobcenter beim Hessischen Städtetag

Rena Wißmeier und Michael Hofmeister (v.l.)
Leiter des Sozialreferats des HStT ist Michael Hofmeister.
Michael Hofmeister
Hessischer Städtetag
Frankfurter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611/1702-22
E-Mail: hofmeister@hess-staedtetag.de
Seit 2012 gibt es eine Regiestelle SGB II beim Hessischen Städtetag. Diese Aufgaben wurde von Frau Rena Wißmeier übernommen.
Rena Wißmeier
Hessischer Städtetag
Frankfurter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611/1702-25
E-Mail: wissmeier@hess-staedtetag.de
Die Arbeitsschwerpunkte der Regiestelle sind:
- Aufarbeitung aktueller Entwicklungen im SGB II bzw. SGB III sowie Koordinierung und Bearbeitung von Stellungnahmen zu Gesetzesänderungen, Verordnungen etc. für die beiden Optionsstädte,
- Unterstützung der Vernetzung der hessischen Optionskommunen hinsichtlich rechtlicher, fachlicher und prozessualer Standards und Verfahren,
- Vorbereitung und Durchführung von Fachtagungen,
- fachliche Koordination für Arbeitsgruppen und Unterarbeitsgruppen bzw. Projekten der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Jobcenter in Arbeitsteilung und Abstimmung mit dem Hessischen Landkreistag
- Interessenvertretung der hessischen Optionsstädte in Abstimmung mit dem Hessischen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag
- Unterstützung der Vernetzung mit allen relevanten Akteuren im Praxisfeld SGB II (Jobcenter in Form der "gemeinsamen Einrichtungen" gem. § 44b SGB II, Ministerien, Verbänden, Stellen der Bundesagentur für Arbeit und anderen).
Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Deutsche Städtetag (DST)– Unterstützung der „Option“ auf Bundesebene
Der DLT ist der kommunale Spitzenverband der insgesamt 295 Landkreise in der Bundesrepublik Deutschland. Der Deutsche Städtetag ist kommunale Spitzenverband der kreisfreien und der meisten kreisangehörigen Städte in Deutschland.
Beide vertreten ihre Mitglieder (die Landkreistage und Städtetage) gegenüber Bundesregierung, Bundestag sowie Bundesrat und sorgt darüber hinaus für den ständigen Austausch aktueller Informationen, z. B. mit den Landräten und Sozialdezernenten der Optionskommunen.
Der DLT hat auf Bundesebene einen AK Option eingerichtet, in dem das Land Hessen durch Frau Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück (Landkreis Darmstadt-Dieburg), Ariane Patzelt (Landeshauptstadt Wiesbaden), Joachim Werle (Main-Taunus-Kreis, Sprecher der hessischen AG KJC), Jürgen Stock (Landkreis Fulda) und Peter Dubowy (Lahn-Dill-Kreis) vertreten ist.
Weitere Informationen zum DLT finden Sie unter www.kreise.de, www.kommunenfuerarbeit.de sowie www.kommunale-jobcenter.de
Der Deutsche Städtetag hat auf Bundesebene die Konferenz der Optionsstädte eingerichtet, in der die beiden hessischen Optionsstädte Offenbach und Wiesbaden vertreten sind.
Weitere Informationen zum Deutschen Städtetag finden Sie unter www.staedtetag.de.