Erfahrungsaustausch
AG I - Eingliederung in den Arbeitsmarkt

Die AG Eingliederung in den Arbeitsmarkt auf dem Gipfel der Milseburg (Rhön)
In der "Arbeitsgruppe I - Eingliederung in den Arbeitsmarkt" wird besprochen, welche aktiven Leistungen bei der sozialen und beruflichen Integration der Kundinnen und Kunden helfen können. Für Aufträge an Beschäftigungsträger, die mit Eingliederungsleistungen verknüpft sind, gibt es Besonderheiten im Vergaberecht. Außerdem werden hier auch Fortbildungsangebote bewertet, die für Fallmanagerinnen und Fallmanager geeignet sind. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe im Auftrag der "AG KJC" die landkreisübergreifende Aktion für die Unterstützung von Alleinerziehenden entwickelt. Alle Ergebnisse der Arbeitsgruppe fließen in die Aufgaben der "AG KJC" ein.
Zusammensetzung und Sprecher
Die "AG Eingliederung in den Arbeitsmarkt" wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zweiten Leitungsebene in den Kommunalen Jobcentern gebildet. Diese sind bei den jeweiligen Kommunalen Jobcentern mit der Planung und Steuerung der Eingliederungsleistungen betraut. Sprecher der AG I Eingliederung ist Raphael Stanko (Kreis Offenbach).
Raphael Stanko
Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR)
Kommunales Jobcenter
Max-Planck-Str. 1-3
63303 Dreieich
Tel.: 06074 / 8058-466
E-Mail: r.stanko@proarbeit-kreis-of.de
AG II - Leistungsrecht

Tagung der AG Leistungsrecht am 21. Januar 2016 in Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis)
Hier werden die Änderungen des Leistungsrechts im SGB II und die Auswirkungen der Rechtssprechung diskutiert. Die Beteiligten erarbeiten auch einheitliche Vorgehensweisen, z. B. das Verfahren bei Umzügen von Leistungsempfängern. Im Auftrag der AG wurde durch eine Unterarbeitsgruppe die Praktische Arbeitshilfe "Kosten der Unterkunft und Heizung in Hessen" entwickelt. Diese wird ständig fortgeschrieben.
Zusammensetzung und SprecherIn
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zweiten Leitungsebene in den Kommunalen Jobcentern bilden die "AG Leistungsrecht". Diese tragen bei den jeweiligen Kommunalen Jobcentern die Verantwortung für die ordnungsgemäße Umsetzung des Leistungsrechts. Die Sprecherinnen der AG II Leistungsrecht sind, im Rahmen einer Doppelspitze, Frau Ulrike Klein (Vogelsbergkreis) und Nicole Beyer (Landkreis Darmstadt-Dieburg).
Ulrike Klein (Fachdienstleiterin Leistung)
KVA Vogelsbergkreis, Kommunales Jobcenter
Bahnhofstr. 49
36341 Lauterbach
Telefon 06641 / 977- 228
E-mail: ulrike.klein@vogelsbergkreis.de
Nicole Beyer (Fachbereichsliterin materiell Hilfe)
Kreisagentur für Beschäftigung Darmstadt-Dieburg, Kommunales Jobcenter
Jägertorstr. 207
64289 Darmstadt
Tel. 06151 / 881-5217
E-mail: n.beyer@ladadi.de
AG III - Digitalisierung
Schwerpunkt der AG ist das Thema Digitalisierung in den Kommunalen Jobcentern. Hierunter fallen zum Beispiel Themen wie die elektronische Akte, interkommunale EDV-Schnittstellen, elektronische Kundenanbindung- und weitere IT-Serviceleistungen bis hin zu Dienstleitungen wie Erklärvideos.
Zusammensetzung und Sprecher
In der "AG Digitalisierung" sind die mit dem Thema Digitalisierung betrauten Kollegen*innen der Kommunalen Jobcenter vertreten. Sprecher der AG ist Christian Rößler (Kreis Bergstrase).
Christian Rößler (Projektmanagement und Digitalisierung)
Neue Wege Kreis Bergstraße
-Kommunales Jobcenter-
Walther-Rathenau-Straße 2
64646 Heppenheim
Tel. 06252-15-6068
christian.roessler@neue-wege.org
AG IV - Finanzen
Themen der AG Finanzen sind alle Fragen zur Finanzierung der Kommunalen Jobcenter und die Abrechnung der Bundesmittel mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zusammensetzung und Sprecher
In der AG sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertreten, die mit der Abrechnung der Bundesmitteln in den einzelnen KJC betraut sind. Sprecher der "AG Finanzen" ist Boris Berner (Pro Arbeit - Kreis Offenbach).
Boris Berner (Vorstand)
Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR)
Werner-Hilpert-Str. 1,
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074/8180-8646
E-Mail: B.Berner@proarbeit-kreis-offenbach.de
UAG BCA – Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (SGB II)
Die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (SGB II) zielt auf die Steigerung der Erwerbstätigkeit von Frauen. Dies betrifft die Arbeitsbereiche Frauenförderung, Gleichstellung von Frau und Mann sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zielsetzungen der UAG BCA sind die Verstetigung der Zusammenarbeit, Ausbau des Netzwerkes und Austausch von Best-Practice-Handlungsansätzen.
Zusammensetzung und Sprecherinnen:
Akteure sind die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Kommunalen Jobcenter in Hessen, ein/e Vertreter/in des Hessischen Städtetages oder des Hessischen Landkreistages, einer Vertreterin des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Sprecherin der UAG BCA ist Dr. Susanne Simsek (Kreis Offenbach) und Stellvertreterin Julia Grünewald (Odenwaldkreis).
Dr. Susanne Simsek (BCA)
Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) – Kommunales Jobcenter
Im Gefierth 11a,
63303 Dreieich
Tel.: 06074 / 8058 - 456
E-Mail: s.simsek@proarbeit-kreis-offenbach.de
Eine Übersicht aller Ansprechpartner*innen BCA der Kommunalen Jobcenter können Sie im Downloadbereich am Anfang dieser Seite herunterladen.