Fachtagungen
20.01.2020KJC: Kick-off des Innovations-Labs der KJC am 20. Januar 2020 in der Kreisverwaltung Groß-Gerau
[PDF-Datei | 498 kB] PPS_Tellerand_Kick-off_InnoLab.pdf
[PDF-Datei | 3 MB] Impressonen_Kick_off_InnoLab.pdf
[PDF-Datei | 3 MB]

Die Kommunalen Jobcenter (KJC) wollen den Begriff „Innovation-Lab" aus dem Umkreis des Konzepts „agiler Organisation" ernstnehmen. Es geht um konkrete Produkt- und Verfahrensentwicklung und schnelle Ergebnisse unter Einbezug der jeweils passenden Methodik und der Nutzenden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Projektmanagement wird schnelles Ausprobieren von kleinen Lösungen, das Zulassen des Scheiterns und die ständige Weiterentwicklung von ersten Prototypen eines Produktes mit dessen Nutzenden angestrebt. Digitale Kompetenz von KJC-Beschäftigten und Leistungsberechtigten gilt es zu stärken und zu fördern.
Zu diesem Zweck haben die hessischen KJC ein hessenweites Innovation-Lab eingerichtet, das aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) - Digitale Soziale Arbeitswelt - gefördert wird. Im Sinne einer Ideenwerkstatt wird den Beschäftigten und Nutzenden ein Experimentierraum geboten, um gemeinsam bedarfsgerechte digitale Services für die KJC entwickeln können. Es sollen Themenfelder erarbeitet und letztlich in der Praxis umgesetzt werden werden, die einen Nutzen für die KJC-Kunden entfalten und abschließend auch in allen hessischen KJC eingesetzt werden können.
Die Kick-off Veranstaltung zum Innovation-Lab am 20. Januar 2020 im Kreis Groß-Gerau wurde gemeinsam vom HMSI, dem Hessischen Städtetag, dem Hessischen Landkreistag und dem gastgebenden Landkreis Groß-Gerau organisiert. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Intergration unterstützt und richtete sich an alle interessierten Mitarbeitenden der KJC, die sich mit ihrer Expertise in das Innovation-Lab einbringen möchten. Die Anwesenheit von rund 150 Teilnehmenden zeigte hier ein deutliches Interesse.
Den Kick-off eröffnete als Gastgeber Herr Harald Mottl (stellvertretender Vorstand des KJC Groß-Gerau). Danach bekräftigte Dr. Christian Mittermüller (HMSI) in seinem Eingangsstatement zum Innovation-Lab, dass es den hessischen KJC gemeinsam mit dem Land ermöglicht werden soll, als bundesweite Vorreiter beim Thema Digitalisierung dem Anspruch Digitales Optionsland Nr. 1 gerecht zu werden. Im Anschluss stellte Herr Joachim Werle (Main-Taunus-Kreis), Sprecher der AG der hessischen Kommunalen Jobcenterleitungen, die Ziele und Ideen des Innovation-Lab und die Mitglieder des Steuerungsgremiums vor. Mit ihrem Impulsvortrag "Blick über den Tellerrand" leiteten Herr Jürgen Roos (tfSemanticServices GmbH) und Frau Rena Wißmeier (Hessischer Städtetag) den Nachmittag ein. Sie gingen auf die Herausforderungen und Erfahrungen des Bankenwesens im Bereich Digitalisierung ein und stellten dem die momentane Situation der KJC beziehungsweise der Kommunalverwaltung gegenüber. Im Anschluss ging es für die Teilnehmenden in die einzelnen Kleingruppen, in denen die konkreten weiteren Arbeitsschritte der verschiedenen Innovataion-Lab Themen vorgestellt und besprochen wruden.
Das Tagungsprgramm, die Präsentation "Blick über den Tellerrand" sowie einige Impresionen zum Kick-off stehen Ihnen am Anfang des Artikels zum herunterladen bereit.